Wetterfeste Gartenmöbel: Das ist zu beachten
Wie der Begriff schon verrät, sind Gartenmöbel grundsätzlich für den Außenbereich gedacht. Je nach Material unterscheiden sich aber der Grad der Beständigkeit und der Pflegeaufwand, um die Outdoor- und Terrassenmöbel wetterfest zu machen bzw. zu erhalten. Wir verraten, was Sie von wetterfesten Gartenmöbeln erwarten dürfen und worauf es bei Holz, Metall, Kunststoff und Textilien ankommt.
Wann sind Garten- & Terrassenmöbel wasserfest?
Gartenmöbel sind stabil, langlebig und halten Regen, Hitze und meist auch UV-Strahlung gut aus. Dennoch lässt es sich selbst bei bester Qualität nicht vermeiden, dass mit der Zeit die Farben verblassen, Holz und Kunststoff spröde werden und sich kleine Rostflecken bilden – selbst wenn die Gartenmöbel wetterfest sind.
Wetterfest bedeutet, dass Sie die Gartenmöbel in den warmen Monaten ohne großen Aufwand im Freien stehen lassen können. Die Wetterfestigkeit gilt also mit gewissen Einschränkungen, etwa bei Niederschlag und im Winter. So ist es wichtig zu wissen, wie man Gartenmöbel richtig überwintert und dass sie nachts sowie bei Regen abgedeckt werden sollten. Auch auf die richtige Materialpflege kommt es an.
Holz-Gartenmöbel: Natur braucht Pflege
Je nach Holzart sind Holz-Gartenmöbel unterschiedlich wetterfest: Am besten schneiden Harthölzer wie Akazie oder Teak ab. Laubhölzer sind ebenfalls sehr dauerhaft, während Nadelhölzer nur mit einer speziellen Oberflächenbehandlung für den Außenbereich geeignet sind. Damit Holz seine sehr robusten und langlebigen Eigenschaften behält, muss es regelmäßig geölt werden. Diese Pflege schützt vor dem Austrocknen und Ausbleichen. Da Holz ein „lebendiges“ Naturprodukt ist, sind gewisse Veränderungen im Material jedoch ganz normal.
- Unterschiede je nach Holzart
- Regelmäßig ölen
- Abdecken und einwintern
Holz-Gartenmöbel shoppen ..
Metall-Gartenmöbel: Hart im Nehmen
Garten- und Terrassenmöbel aus Metall sind stabil und meist rostfrei. Während Aluminium und Edelstahl kaum zu Korrosion neigen, müssen Eisen und Stahl eine Beschichtung aufweisen, damit diese Gartenmöbel wetterfest sind. An Verbindungsstellen wie Schrauben und Schweißnähten können trotzdem kleine Rostflecken entstehen, weil hier das Wasser schlechter abfließen kann. Sofern Sie Ihre Gartenmöbel nicht ohnehin mit einer Plane abdecken, sollten Sie diese daher nach jedem Niederschlag mit einem Tuch trocken wischen. Damit sich rostige Stellen nicht ausbreiten, sollten sie ehestmöglich mit einem Tuch oder einer Bürste gründlich abgerieben werden.
- Stabil und weitgehend rostfrei
- Abdecken oder trocken wischen
- Ggf. Rost zeitig entfernen
Metall-Gartenmöbel shoppen ...
Kunststoff- & Polyrattan-Gartenmöbel: Die Pflegeleichten
Im Gegensatz zu Holz- und Metall-Gartenmöbeln rosten und „arbeiten“ jene aus Kunststoff nicht, was sie sehr pflegeleicht macht. Dafür bleichen sie bei Sonneneinstrahlung schneller aus. Bei großen Temperaturschwankungen wird außerdem das Material brüchig. Im Winter sollte man sie daher abdecken und nach Möglichkeit in einem frostfreien Keller oder einer Gartenhütte lagern.
- Äußerst pflegeleicht ohne Aufwand
- Vorsicht bei Sonnenlicht & Temperaturextremen
- Im Winter abdecken und einlagern
Kunststoff- & Polyrattan-Gartenmöbel shoppen ...
Textile Auflagen & Stoffteile: Schutz ist ein Muss
Je nach Farbechtheit bleichen Stoffe und Textilien mehr oder weniger schnell und intensiv aus. Daher sollten sie, wenn sie nicht benutzt werden, vor Sonneneinstrahlung bewahrt werden. Indem Sie Auflagen und Kissen in einer Schutzhülle oder sogar in einer Kissenbox verstauen, schützen Sie diese außerdem vor Nässe und Schimmelbefall. Bei starkem Wind sollten Sie außerdem den Sonnenschutz und Überdachungen von Liegen, Hollywoodschaukeln und Sonneninseln abnehmen, um Sturmschäden vorzubeugen.
- Brauchen Schutz vor Sonne, Nässe & Wind
- Nur bei Benutzung herausholen
Textilien für Gartenmöbel shoppen ...
Fazit: So wählen Sie wetterfeste Gartenmöbel richtig
Wie wetterfest Gartenmöbel tatsächlich sind, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Achten Sie in jedem Fall auf eine gute Qualität – ein etwas höherer Anschaffungspreis rentiert sich auf die lange Sicht. Überlegen Sie außerdem, wie viel Platz Sie Im Winter haben, um Ihre Gartenmöbel einlagern zu können oder ob eine Abdeckung reichen muss. Und wie viel Zeit können und wollen Sie für die Pflege aufwenden, damit die Gartenmöbel wetterfest bleiben? All das sollte neben dem gewünschten Look und dem Preis in die Kaufentscheidung miteinfließen.
Das könnte Sie auch interessieren ...