Gartenmöbel überwintern: So geht‘s
Gartenmöbel und Winter sind nicht gerade die besten Freunde. Feuchtigkeit und Kälte können die Langlebigkeit der Materialien nämlich stark beeinträchtigen. Um bleibende Schäden zu vermeiden, sollten Sie bei der richtigen Lagerung in der kalten Jahreszeit ein paar Dinge beachten. Wir verraten Ihnen, wie Sie welche Gartenmöbel überwintern sollten, damit Sie im nächsten Frühling wieder Freude daran haben!
Wo können Gartenmöbel überwintern?
- Drinnen: Der beste Ort zum Gartenmöbel-Überwintern ist definitiv ein Gartenhäuschen oder ein ähnlicher Platz im Keller oder in der Garage. Die geschlossenen Räume sollten frostsicher und trocken sein – idealerweise liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 bis 60 %.
- Im Freien: Wenn bei Ihnen zuhause solcher Stauraum Mangelware ist, können Sie auch draußen Ihre Gartenmöbel überwintern. Am besten setzen Sie in diesem Fall auf möglichst robuste Materialien. Suchen Sie außerdem eine geschützte Stelle im Außenbereich, etwa unter einer Überdachung oder nahe der Hausmauer.
- Unter einer Plane: Zusätzlich sollten Sie mit einer wetterfesten Schutzhülle Gartenmöbel winterfest machen. Auch drinnen schadet eine Abdeckplane nicht, um Staub, Schmutz und UV-Strahlen abzuhalten. Achtung: Verpackungen, die im Lieferumfang enthalten sind, bieten selten einen ausreichenden Schutz!

Polyrattan: (Fast) völlig witterungsfest
Glück gehabt: Um Lounge- und Gartenmöbel aus Polyrattan zu überwintern, können Sie einfach einen Abstellplatz im Freien wählen. Da das Kunststoffgeflecht so gut wie keine Feuchtigkeit aufnimmt, muss man nur wenige Vorkehrungen treffen, um synthetische Rattanmöbel zu überwintern. Eine dieser (vorbeugenden) Maßnahmen ist die richtige Pflege. Reinigen Sie Ihre Polyrattan-Möbel nur mit Essig- oder Allzweckreiniger, denn alle anderen Mittel führen dazu, dass das Material spröde wird. Dadurch können speziell im Winter Risse entstehen. Diese können sich übrigens auch dann bilden, wenn das Geflecht bei Minusgraden zu hoher Belastung ausgesetzt ist. Deswegen sollten Sie die Möbel regelmäßig von Schnee befreien. Außerdem ist zur Sicherheit eine Abdeckplane empfehlenswert.
Holz-Gartenmöbel winterfest machen
Wenn es um das Gartenmöbel-Überwintern mit Holz geht, ist es wichtig zu wissen, um welche Holzart es sich handelt:
- Exotische Harthölzer: Akazie, Teak, Eukalyptus und Robinie sind besonders reich an ätherischen Ölen. Diese sorgen dafür, dass die Möbel so robust sind, dass sie gegen Feuchtigkeit und Kälte resistent sind. Sie müssen sich in diesem Fall also keine großen Gedanken darüber machen, wo Sie die Gartenmöbel überwintern. Draußen unter einer Schutzhülle ist völlig in Ordnung!
- Heimische Holzarten: Outdoormöbel aus Fichte, Kiefer oder Buche sollten möglichst nicht draußen gelassen werden. Das Beste ist es, sie abgedeckt in einem kalten Keller unterzubringen, denn so können Ihre Gartenmöbel überwintern, ohne von Schimmel befallen zu werden. Geht das aus Platzgründen nicht, müssen Sie Ihre Gartenmöbel winterfest machen, indem Sie sie imprägnieren. Andernfalls sind sie durch die Feuchtigkeit stark anfällig für Schimmelbildung.
Gartenmöbel überwintern: Tipps für Metallmöbel
Bei Gartenmöbeln aus Metall verhält es sich wie bei Holz: Es kommt darauf an, aus welchem Metall Ihr Tisch oder Ihre Stühle sind. Wie Sie Gartenmöbel überwintern, die aus Edelstahl oder Aluminium bestehen, ist leicht zusammengefasst: Lassen Sie sie einfach draußen stehen! Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie eine Abdeckplane darüberwerfen – was sich ja bei allen Gartenmöbeln empfiehlt, aber das war’s auch schon. Bei Gartenmöbeln aus Schmiede- oder Gusseisen ist der Aufwand ein wenig höher. Damit kein Rost entsteht, müssen Sie Rostschutzmittel auf die Oberflächen auftragen. Ohne eine solche Behandlung kann das Gartenmöbel-Überwintern im Freien schnell schiefgehen. Die beste Lösung bei Möbeln mit Elementen aus Schmiede- oder Gusseisen ist ohnehin die Aufbewahrung in einem trockenen Innenraum.
Berater-Tipp:
Vor dem Einwintern gründlich reinigen
Egal ob Sie Gartenmöbel aus Holz, Metall oder Polyrattan überwintern möchten, vor dem Umzug ins Winterquartier sollte immer eine Grundreinigung auf dem Programm stehen. So verhindern Sie, dass Ablagerungen und Schmutz ins Material eindringen und sich dauerhaft festsetzen. Informieren Sie sich also rechtzeitig, wie Sie Gartenmöbel reinigen und pflegen!
Textilien: Ab ins Trockene
Für mehr Komfort sind viele Gartenmöbel mit Kissen und gepolsterten Auflagen ausgestattet. Zwar sind Outdoor-Stoffe recht unempfindlich und oft schnelltrocknend. Dennoch sollte man vermeiden, sie Feuchtigkeit auszusetzen, um unschöne Flecken und Schimmel zu vermeiden. Während im Sommer dafür auch noch eine spezielle Kissenbox oder das Gartenhaus ausreicht, ist das Haus im Winter der einzig „sichere“ Ort, wo Sitzauflagen überwintern können. Alles andere wirkt sich negativ auf die Langlebigkeit aus.