Großer Vorhang-Ratgeber: Tipps & Infos für den Kauf

Vorhang-Ratgeber ǀ Wissenswertes zum Vorhangkauf

Wohnlichkeit, Sichtschutz oder Verdunkelung – Vorhänge erfüllen viele wichtige Aufgaben, damit wir uns in unserem Zuhause wohl und geborgen fühlen. Der Vorhangkauf ist daher keine einfache Angelegenheit, die sich schnell nebenbei erledigen lässt. Stattdessen müssen Farbe, Muster und Schnitt sorgfältig ausgewählt werden, damit die Raumwirkung ganz nach Wunsch gestaltet werden kann. Auch der Lichteinfall und die Privatsphäre lassen sich mit dem Transparenzgrad des Vorhangstoffs beeinflussen. Neben der Optik müssen außerdem viele praktische Fragen bedacht werden, wie Sie zum Beispiel die neuen Vorhänge montieren können. Darunter fällt etwa auch die Entscheidung zwischen Vorhangstange oder -schiene. Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Vorhang-Ratgeber!

Schritt 1: Transparenzgrad

Der erste Schritt beim Vorhangkauf ist, die richtige Lichtdurchlässigkeit zu wählen. Wie transparent ein Vorhang sein soll, hängt vor allem von der gewünschten Funktion ab. Möchten Sie den Raum tagsüber oder abends vor neugierigen Blicken schützen, stört sie nachts das Licht einer Straßenlaterne oder suchen Sie einfach nach einem dekorativen Fensterschmuck? Daneben hängt der ideale Transparenzgrad aber auch vom vorgesehenen Raum ab. Transparente und halbtransparente Stoffe wie Voile oder Organza schmeicheln besonders dem Wohn- und Essbereich, während dicker gewebte Vorhänge bevorzugt in den Schlafräumen und dem Kinderzimmer zum Einsatz kommen.

Nach Wunsch können natürlich auch mehrere Vorhangvarianten miteinander kombiniert werden. Der Klassiker ist dabei, zwei blickdichte oder verdunkelnde Seitenvorhänge mit einem transparenten oder halbtransparenten Store zu kombinieren. Die Seitenteile können abends zugezogen werden, während untertags ausreichend Sichtschutz gegeben ist. Der Kreativität sind beim Vorhang-Kombinieren keine Grenzen gesetzt: So kommen lebhafte Muster auf durchsichtigen Gardinen besser hervor, wenn seitlich ein einfarbiger, blickdichter Stoff verläuft. Gleichzeitig hat diese Zusammenstellung einen beruhigenden Effekt auf die Raumwirkung.

Vorhang-Ratgeber für Transparenzgrade:

Transparent

Transparenter Schlaufenvorhang in Weiß mit rosafarbenen Sternen von mömax.

Transparent

Transparente Vorhänge sind sehr lichtdurchlässig, wodurch sie leicht, luftig und freundlich wirken. Vor allem für kleine, dunkle Räume sind sie daher bestens geeignet. Sie erfüllen reine Dekozwecke und sind daher in besonders vielen Farben, Mustern und Varianten erhältlich.

Halbtransparent

Halbtransparenter Fertigvorhang in Rosa von mömax. |

Halbtransparent

Halbtransparente Vorhänge, auch Inbetween-Vorhänge genannt, bieten untertags einen gewissen Sichtschutz, wobei vor allem helle Farben das Sonnenlicht besser reflektieren. Halbtransparente Gardinen lassen zwar keine neugierigen Blicke, aber viel Helligkeit durch. Auch die Aussicht nach draußen behindern sie kaum.

Blickdicht

Blickdichter Fertigvorhang in Sand von mömax.

Blickdicht

Für Sichtschutz am Abend oder in der Nacht, wenn drinnen das Licht brennt, sorgen blickdichte Vorhänge. Meist werden sie nur abends geschlossen und verdecken so die Jalousie, den Rollladen oder die Fensterscheibe. Auch unschöne Fensternischen lassen sie verschwinden. Der Raum wirkt dadurch besonders wohnlich und gemütlich.

Verdunkelt

Verdunkelungsvorhang in Altrosa von mömax.

Verdunkelt

Wer im Schlaf absolute Dunkelheit bevorzugt, ist mit Verdunkelungsvorhängen am besten beraten. Diese lichtundurchlässigen Vorhänge sind häufig auch wärme- und kälteisolierend und eignen sich daher perfekt für das Schlaf- oder Kinderzimmer. Der Sichtschutz ist mit Verdunkelungsvorhängen ebenfalls zu 100 % gegeben.

Schritt 2: Konfektion

Die Wirkung eines Vorhangs wird stark von der Konfektion beeinflusst. Die Art der Vorhang-Befestigung an der Stange oder Schiene und der dadurch entstehende Faltenwurf haben nämlich einen großen Einfluss darauf, wie der Vorhang im Raum wirkt. Auch das Muster oder die Farbe des Vorhangstoffs können dadurch ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Ein Kombiband, auch unter der Bezeichnung Faltenband bekannt, gibt einen bestimmten Faltenwurf mit festgelegtem Abstand vor. Bei einem Universal- oder Kräuselband ist die Raffung hingegen frei wählbar.

Vorhang-Ratgeber für Vorhang-Befestigung:

Ösen

Detailansicht eines Fertigvorhangs mit Ösen-Befestigung.png

Ösen

Die Vorhang-Befestigung mittels integrierter Ösen wirken modern und sind in der Befestigung recht unkompliziert. Durch die Metallringe lassen sie sich ohne weiteres Zubehör auf die Vorhangstange aufziehen. Achtung: Der Stangendurchmesser darf nicht zu groß sein, damit sich die Ösen leicht verschieben lassen.

Vorhang-Ratgeber-Tipp: Sie haben bereits eine Vorhangschiene zu Hause und wünschen sich neue Ösenvorhänge? Mit den Ösenhaken kein Problem! Die Ringe werden in die Ösen eingehängt und die Gleiter in die Schiene geschoben.

Sichtbare Schlaufen

Detailansicht eines Fertigvorhang mit Schlaufen-Befestigung.

Sichtbare Schlaufen

Schlaufenvorhänge mit angenähten Schlaufen lassen sich ebenso wie Ösenvorhänge im Handumdrehen auf die Vorhangstange auffädeln. Sie eignen sich vor allem dann, wenn die Gardinenstange betont werden soll, da sie nicht ganz vom Stoff verdeckt wird. Gardinen mit sichtbaren Schlaufen können jedoch mittels eines Schlaufengleiters auch an einer Vorhangschiene angebracht werden. Meist ist bei dieser Vorhangvariante ein Universalband eingenäht, sodass sie mit einem einfachen Gleiter für eine Vorhangschiene verwendet werden kann.

Verdeckte Schlaufen

Detailansicht  eines Fertigvorhang mit verdeckten Schlaufen als Befestigung.

Verdeckte Schlaufen

Vorhänge mit verdeckten Schlaufen sind weitgehend mit einem eingenähten Universalband ausgestattet. Der Vorteil dieser Vorhang-Befestigung ist, dass die Gardinenstange hinter dem Vorhangstoff verschwindet und so dem Vorhangstoff und seinem Dessin optisch den Vortritt überlässt. Übrigens: Wenn der Vorhang außerdem ein Universalband hat, kann er mittels Gleiter auch in Kombination mit einer Vorhangschiene genutzt werden.

Fertigvorhang mit Kombiband

Detailansicht eines Fertigvorhang mit Kombiband.

Fertigvorhang mit Kombiband

Viele Fertigvorhänge sind auf der Rückseite mit einem Kombiband konfektioniert. Bei dieser Art der Vorhang-Befestigung werden Gleiter (wie Rollengleiter oder Faltengleiter) benötigt, diese werden im Komiband eingehakt um die Gardinen in der Vorhangschiene einführen zu können. Endstopper und Zwischenfeststeller verhindern, dass der Vorhang beim Auf- und Zuziehen herausfällt oder die Raffung bzw. der Faltenwurf ungewollt verrutscht. Das Kombiband, oder auch Gardinenband genannt, ist außerdem mit feinfädigen Schlaufen ausgestattet, somit kann auch diese Vorhangvariante an einer Vorhangstange angebracht werden.

Schritt 3: Anbringung

Im letzten Schritt sollte man sich entscheiden, ob eine Vorhangstange oder -schiene die bessere Wahl ist. Davon hängt nämlich ab, wie sich die Vorhänge montieren lassen. Egal ob Sie sich vollständig neu einrichten und die Vorteile der jeweiligen Anbringungsmethode erfahren möchten oder ob in Ihrem Zuhause bereits eine Stange oder Schiene vorhanden ist und Sie passende Vorhänge dafür finden möchten: Unser Vorhang-Ratgeber gibt Ihnen wichtige Tipps und Hinweise!

Vorhang-Ratgeber für Vorhang-Anbringung:

Vorhangstange

Vorhangstangen in Silber und Weiß von mömax.

Vorhangstange

Unkompliziert und dekorativ zugleich: Mit diesen Eigenschaften punktet die Vorhangstange. Mit verschiedenen Längen und ausziehbaren Modellen passt sie sich jedem Fenster an. Auch im Design ist sie sehr vielseitig: Mit natürlichem Holz, edlem Metall und vielseitigem Kunststoff sowie variablen Endstücken lassen sich verschiedene Looks umsetzen. Vorhangstangen sind für besonders viele Konfektionsarten geeignet:
  • Ösenvorhänge
  • Schlaufenvorhänge mit sichtbaren & verdeckten Schlaufen
  • Fertigvorhänge mit Kombiband

Vorhangschiene

Mehrläufige Vorhangschiene in Grau von mömax.

Vorhangschiene

Vorhangschienen eignen sich nicht nur für Flächenvorhänge, sondern auch bei einem geringen Abstand zwischen Decke und Fenster. Anders als bei Vorhangstangen kann man auf mehrläufigen Schienen auch mehrere Vorhänge montieren. Vorhangschienen können sowohl an der Wand oder Decke befestigt und – mit dem richtigen Zubehör – für viele Konfektionsarten genutzt werden:
  • Sichtbare Schlaufen (mit Schlaufengleiter)
  • Schlaufenvorhänge (mit sichtbaren und verdeckten Schlaufen), welche ein Universalband eingenäht haben
  • Flächenvorhang mit Paneelwagen
  • Änderung übernehmen
    Fertigvorhänge mit Kombiband und Gleiter diverse
  • Ösenvorhänge nur mit Ösenhaken
Mia-Tipp:
Verdunkelungsvorhänge
In einen tiefen Schlaf versinke ich nur in abgedunkelten Räumen. Damit weder der Vollmond noch die Straßenbeleuchtung ins Schlafzimmer scheinen, sind daher Verdunkelungsvorhänge für mich ein Muss. Auch tagsüber erweisen sie einen guten Dienst und halten blendendes Sonnenlicht fern. Als wären das noch nicht genug gute Argumente dämmen Verdunkelungsvorhänge Geräusche und wirken kälte- sowie wärmeisolierend.

Erklärung Vorhang-Piktogramme bei mömax

Vorhänge als vielseitiges Wohnaccessoires

Vorhänge können mehr, als „nur“ als Fensterschmuck zu dienen. Kreativ genutzt, überzeugen die multifunktionalen Textilien auch an vielen anderen Stellen im Zuhause. Lassen Sie sich von unseren Ideen überzeugen, wie Vorhänge als vielseitige Einrichtungslösung überraschen:
  • Leichter Raumtrenner: In großen Räumen mit offenem Grundriss können Gardinen als subtile Raumteiler dienen. Sie ermöglichen es, beispielsweise Bereiche wie den Sofa-Sitzbereich in einer offenen Wohnküche abzutrennen oder in einem Geschwisterzimmer eine gewisse Privatsphäre für jedes Kind zu schaffen.
  • Alternative zu Türen: Statt herkömmlicher Türen können Vorhänge in Durchgängen verwendet werden, insbesondere in kleinen Wohnungen, wo jeder Zentimeter zählt und die Türöffnung viel Platz wegnehmen würde. Außerdem verleihen Vorhänge dem Raum eine luftige Atmosphäre. Fadenstores sind sogar so leicht, dass man hindurchgehen kann, ohne sie beiseiteschieben zu müssen.
  • Sichtschutz mal anders: Jeder hat diese Ecke in seinem Zuhause, die meist als Abstellort für sperrige Gegenstände dient, unaufgeräumt aussieht und schwer zu gestalten ist. Blickdichte Vorhänge können solche unansehnlichen Bereiche oder offene Regale stilvoll verbergen – ohne, dass Sie gleich einen geschlossenen Schrank anschaffen müssen.
  • Für den „Raum im Raum“: Mit einer geschickt platzierten Vorhänge wird eine Raumecke zum Mini-Homeoffice, das nach Feierabend im Handumdrehen „verschwindet“. Ebenso kann ein begehbarer Kleiderschrank kostengünstig eingerichtet werden, indem man Vorhänge verwendet.
  • Bett-Himmel: Schlafen wie in einem Himmelbett? Wenn das Bett in einer Nische steht, schafft eine vorgehängte Vorhänge eine gemütliche Atmosphäre und verleiht dem Schlafbereich eine romantische Note.
  • Im Outdoor-Bereich: Ob als Sichtschutz, Windschutz oder leichter Schattenspender, Vorhänge können auch den Außenbereich verschönern und vor allem wohnlicher machen. Achten Sie auf Kunstfasern wie Polyester, die waschbar sind, aber bedenken Sie, dass die Farbe mit der Zeit verblassen kann.
  • Dekoration abseits der Fenster: Vorhänge müssen nicht zwangsläufig vor einem Fenster hängen. Sie können auch vor einer Wand montiert werden und in weiten, hohen Räumen für Gemütlichkeit sorgen. Architektonische Besonderheiten lassen sich dadurch besonders gut betonen.
  • Wärme und Schalldämpfung: Thermovorhänge können dazu beitragen, Kälte von Türen fernzuhalten oder die Kälte, die von den Außenwänden abgestrahlt wird, zu mindern. Gleichzeitig bieten sie den Vorteil der Schalldämpfung im Raum.