Küchenfronten sauber halten – So geht’s

Egal, ob matt oder glänzend, hell oder dunkel – Fingerabdrücke und andere Flecken lassen jede Küchenfront ungepflegt aussehen, sind im Alltag aber leider kaum zu vermeiden. Umso wichtiger ist die regelmäßige Oberflächenreinigung Ihrer Küchenschränke, damit Sie an einer makellosen Optik lange Freude haben. Keine Sorge – mit der richtigen Vorgehensweise funktioniert dies innerhalb von wenigen Sekunden!

Idealerweise bedenken Sie schon bei der Planung Ihrer Küche: Manche Fronten sind fleckenanfälliger als andere. Auf matten Oberflächen beispielsweise setzt sich Schmutz eher fest als auf glattem Hochglanz und auf dunklen Farbtönen sind Staub und Fingerabdrücke besonders gut sichtbar. Somit kann bei einem Push-to-open-Mechanismus womöglich eine Anti-Fingerprint-Beschichtung sinnvoll sein. Lassen Sie sich dazu am besten von unseren Küchenprofis beraten!

Wenn Sie Ihre Küche täglich verwenden, reinigen Sie Ihre Küchenfronten am besten alle zwei bis drei Wochen, bei Bedarf natürlich öfter. Werden Kaffeeflecken oder Soßenspritzer sofort entfernt, reicht meistens ein feuchtes Tuch und warmes Wasser, damit Glas, Lack, Kunststoff oder Holzdekor wieder sauber werden und keine Verfärbungen zurückbleiben. Ein bis zwei Mal pro Monat sollten Sie Ihren Küchenfronten eine großflächige Reinigung gönnen.

Küchenfronten richtig reinigen in 5 Schritten

  • Wählen Sie ein Putzmittel, das laut Herstellerangaben für das Material Ihrer Küchenfronten geeignet ist. Vermeiden Sie dabei in jedem Fall kratzende Tücher, Bürsten und Schwämme sowie aggressive bzw. scheuernde Reiniger.
  • Geben Sie falls nötig einen Tropfen Reinigungsmittel auf ein weiches Tuch oder einen Schwamm, bei leichter Verschmutzung reicht auch klares Wasser.
  • Wischen Sie die Küchenfronten in kreisenden Bewegungen ab und achten Sie dabei besonders auf die Ecken, Kanten und Griffe bzw. die häufig „angetippten“ Bereiche bei grifflosen Fronten.
  • Reiben Sie die Flecken so lange sanft ab, bis diese verschwunden sind. Am besten beurteilen lässt sich die vollständige Sauberkeit bei schräger Blickrichtung gegen das Licht.
  • Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Küchenfronten mit einem sauberen Tuch ab, um Wasserflecken und Schlieren zu vermeiden.
Berater-Tipp:
Keine Microfaser-Tücher verwenden
Microfaser-Tücher werden oft für die Küchenreinigung empfohlen, enthalten unter Umständen aber – ebenso wie Schmutzradierer – winzige Schleifpartikel, die auf glatten Oberflächen Kratzer hinterlassen könnten. Verwenden Sie stattdessen, sowohl feucht als auch trocken, ein sauberes Papier-, Schwamm- oder Baumwolltuch.