Gefrierschrank abtauen - so wird es gemacht
Während die Gletscher und das „ewige Eis“ an den Polkappen schmelzen, wird die Eisschicht in Ihrem Gefrierschrank tagtäglich größer? Dann ist es höchste Zeit den Gefrierschrank abzutauen! Denn Eisablagerungen im Gefrierfach nehmen nicht nur wertvollen Platz in Anspruch, sondern sind auch echte Stromfresser. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Umwelt und den Geldbeutel schonen!
Warum sollte man den Gefrierschrank abtauen?
Durch mangelhaftes Verschließen der Gefrierschranktür oder durch wetterbedingte Temperaturschwankungen kann sich Eis im Inneren des Gerätes bilden. Aber auch das regelmäßige Öffnen des Gefrierfachs und die Lebensmittel selbst bringen Feuchtigkeit ins Innere des Gerätes. Das sich bildende Eis beeinträchtigt die Effizienz der Kühlleistung und ist ein echter Energieräuber. Denn das Gerät muss fortan verstärkt kühlen, damit die Temperatur von etwa -15 °C gehalten werden kann. Die andauernde Höchstleistung kann auf Dauer das Gerät schädigen und im schlimmsten Fall, bei Überlastung des Kompressors, zur Brandgefahr werden. Durch das regelmäßige Gefrierschrank-Abtauen lassen sich also nicht nur Stromkosten reduzieren, es erhöht auch die Lebensdauer des Gerätes. Geräte mit Abtauautomatik übernehmen das Abtauen hingegen ganz automatisch selbst.
Sollte man auch den Kühlschrank regelmäßig abtauen?
Neben dem Gefrierfach sollte auch der Kühlschrank in regelmäßigen Abständen abgetaut werden, zumindest wenn das Gerät keine Abtauautomatik integriert hat. Denn auch hier kann sich mit der Zeit Eis bilden, welches das Kühlsystem schädigen kann und den Energieverbrauch in die Höhe treibt.
Wie taut man Kühl- und Gefrierschränke ab?
- Zunächst wird der Gefrierschrank ausgeschaltet und vom Strom genommen. Übrigens kann bei Kühl- und Gefrierkombis je nach Modell auch nur das Gefrierfach abgetaut werden.
- Dann werden Schubladen und Einlegeböden herausgenommen und in der Badewanne zwischengelagert, wo sie sich auch ideal reinigen lassen.
- Am Boden des Geräts werden Handtücher ausgelegt, um das Tauwasser aufzufangen. Ist es besonders stark vereist, kann es auch hilfreich sein, vorab eine Schüssel mit heißem und dampfendem Wasser ins Innere zu stellen und die Vereisungen vorsichtig zu lösen. Versuchen Sie aber keinesfalls, diese mit einem scharfen Messer oder Schaber zu entfernen. Das könnte die Beschichtung im Inneren des Kühlschrankes beschädigen.
- Während Sie also Ihren Gefrierschrank abtauen lassen, können Sie sich um die Reinigung der Innenausstattung kümmern. Bitte gießen Sie kein heißes Wasser auf die gekühlten Glaseinlagen oder Behältnisse aus Hartplastik – sie könnten springen.
- Ist das Gerät vollständig abgetaut, sollte es bis zu den Fugen gründlich gereinigt werden.
- Im trockenen und gereinigten Zustand kann der Betrieb im Anschluss wieder aufgenommen werden.
Wo bewahrt man während des Gefrierschrank-Abtauens die Lebensmittel auf?
Um die Lebensmittel auch während des Gefrierschrank-Abtauens kühl zu lagern, bieten sich gleich mehrere Optionen an: Man kann sie gemeinsam mit Kühlakkus in eine Kühltasche bzw. Kühlbox geben oder bei hilfsbereiten Nachbarn lagern. In der kalten Jahreszeit kann man sie aber auch ebenso auf dem Balkon oder der Terrasse zwischenlagern.
Was versteht man unter der Abtauautomatik?
Moderne Kühl- und Gefriergeräte sind häufig mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Diese verhindert, dass sich im Inneren der Gerätes zu viel Eis bildet, indem sie während des Betriebes automatische Abtauprozesse einleiten.
Wie genau funktioniert die Abtauautomatik?
Wenn aufgrund von Eisbildung der Kompressor und mit ihm die Kühlung zum Stillstand kommt, aktiviert die Abtauautomatik eine in die Rückwand des Kühl- und Gefrierschrankes integrierte Heizung. Dadurch wird zunächst das Eis geschmolzen und das dabei entstehende Wasser anschließend über eine Abflussrinne abgeleitet.
Sind die Abtauautomatik und die No-Frost-Funktion das gleiche?
Anders als die Abtauautomatik, reduziert die No-Frost-Funktion mittels einer speziellen Belüftungstechnik den Feuchtigkeitsgehalt im Inneren des Gerätes. Die No-Frost-Funktion und die Abtauautomatik kommen häufig kombiniert zum Einsatz.