Bei der Küchenplanung Fehler vermeiden: Das ist wichtig!
Davon kann wohl so mancher ein Lied singen! Die Küchenplanung ist ein heikles Thema, bei dem einige Fehler passieren können. Damit es Ihnen nicht so ergeht, wie schon vielen „Laien-Planern“ vor Ihnen, haben wir die häufigsten Fehler bei der Küchenplanung zusammengefasst – und natürlich Tipps für Sie, wie sich diese vermeiden lassen.
Falsche Abmessungen
Oft passieren schon bei den ersten Schritten der Küchenplanung Fehler. Der Klassiker: das Ausmessen. Es wird auf das Fenster vergessen, der Heizkörper wurde nicht einkalkuliert oder man hat das Maßband einfach schlichtweg falsch abgelesen, sodass die Kücheninsel dann doch nicht in den Raum passt. Eine Liste der wichtigsten Dinge beim Ausmessen sowie eine bildliche Anleitung dazu, finden Sie hier. Wenn Sie sich die lästige „Maßarbeit“ sparen und sicherstellen möchten, dass Ihnen keine Fehler bei der Küchenplanung passieren, können Sie unseren Ausmess-Service in Anspruch nehmen. Sie können sich auch gerne von Anfang an zum Thema Traumküche von unseren Experten beraten lassen.
Unpraktische Geräteanordnung

Die Küche soll optisch natürlich ein Hingucker – vor allem aber auch praktisch – sein. Daher darf man keinesfalls vergessen, dass die Anordnung der Geräte nicht nur visuell stimmig, sondern ebenso zweckmäßig sein muss. Doch leider wird der praktische Part zu oft vernachlässigt und so passiert es schon mal, dass der Geschirrspüler zu weit weg vom Waschbecken platziert oder neben der Herdplatte keine Arbeitsfläche eingeplant wurde. Damit das Kochen nicht zu einem Marathonlauf ausartet, ist der Platz der Geräte also essenziell.
Vergessene Anschlüsse
Einer der gravierendsten Fehler bei der Küchenplanung ist das Vergessen der Anschlüsse. Stellen Sie sich vor: Sie erwarten sehnlichst Ihre neue Küche und haben schon das Menü im Kopf, das Sie bei der Küchen-Einweihungsfeier für Ihre Freunde kochen wollen – und dann bemerken Sie, dass sich der Starkstromanschluss gefühlt meilenweit entfernt vom geplanten Herdplatz befindet! Deswegen: Vermeiden Sie bei der Küchenplanung Fehler wie diese, machen Sie sich vorab ein genaues Bild und ordnen Sie Ihre Küche den Anschlüssen nach an!
Unangenehme Arbeitsflächenhöhe
Die Höhe der Arbeitsfläche ist überaus wichtig und sollte bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. Die Standardhöhe, welche etwa zwischen 88 und 92 Zentimetern liegt, ist für Menschen konzipiert, die zwischen 1,60 und 1,80 Meter groß sind. Sind Sie deutlich größer oder kleiner, sollten Sie folgende Faustregel für die ideale Höhe Ihrer Arbeitsfläche beachten: Der Abstand zwischen dem abgewinkelten Unterarm und der Arbeitsplatte sollte 15 Zentimeter betragen. Halten Sie dies ein – und Ihr Rücken wird es Ihnen danken!
Ungünstige Sparmaßnahmen
Wenn wir schon beim Thema Rücken sind: Aus ergonomischer Sicht wird zu oft an der falschen Stelle gespart. Sollte es Ihr Budget hergeben, ist es empfehlenswert, Möbel mit Auszügen einzuplanen – wie beispielsweise einen leicht zugänglichen, übersichtlichen Apothekerschrank. So gehört mühsames Suchen in gebückter Haltung zukünftig der Vergangenheit an. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht gröbere Fehler bei der Küchenplanung gibt – hier geht es um Ihr Wohlbefinden!
Spärlicher Stauraum

Teller, Pfannen, Gläser – das und noch vieles mehr braucht in der Küche seinen Platz. Damit am Ende kein Durcheinander herrscht, sollten Sie schon bei der Küchenplanung Fehler vermeiden und genügend Stauraum für die verschiedensten Küchen-Utensilien sowie Lebensmittel andenken. Regalsysteme, praktische Ladeneinsätze und intelligente Hängevorrichtungen sind geradezu Stauraumwunder und sorgen zudem für einwandfreie Ordnung in Ihrer neuen Küche.
Unüberlegtes Beleuchtungskonzept
Zum Kochen ist das richtige Licht mehr als nützlich – denn scharfes Chili- mit edelsüßem Paprikapulver zu verwechseln, kann „fatale“ Folgen haben. Deswegen darf dieser Aspekt bei der Planung der Küche auf keinen Fall vernachlässigt werden. Lichttechnisch sollten Sie in der Küche auf neutralweiße Helligkeit setzen, was einer Farbtemperatur von 5300 bis 3300 Kelvin entspricht. Sie haben allgemein Fragen zum Thema Helligkeit und richtiges Licht? Unser Guide gibt Ihnen Auskunft über die richtige Lichtstimmung.
Kauf bei unseriösen Küchenstudios
Beim Kauf einer neuen Küche ist es verlockend, auf besonders günstige Angebote kleinerer Küchenstudios zu setzen. Doch hier lauern oft Risiken, denn in den letzten Jahren mussten viele dieser kleineren Anbieter Insolvenz anmelden. Um solche bösen Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie auf die Wahl eines soliden und seriösen Anbieters großen Wert legen.
Seriöse Anbieter wie mömax zeichnen sich durch transparente Beratung, umfassende Garantieleistungen und eine stabile Marktposition aus. Sie bieten nicht nur eine große Auswahl an Küchen für unterschiedliche Budgets, sondern verfügen auch über gut geschulte und erfahrene Küchenexperten, die sich auch nach dem Küchenkauf um Ihre Anliegen kümmern. Achten Sie zudem auf langjährige Erfahrung, positive Kundenbewertungen und klare Vertragsbedingungen – so steht Ihrer Traumküche nichts im Weg.
Seriöse Anbieter wie mömax zeichnen sich durch transparente Beratung, umfassende Garantieleistungen und eine stabile Marktposition aus. Sie bieten nicht nur eine große Auswahl an Küchen für unterschiedliche Budgets, sondern verfügen auch über gut geschulte und erfahrene Küchenexperten, die sich auch nach dem Küchenkauf um Ihre Anliegen kümmern. Achten Sie zudem auf langjährige Erfahrung, positive Kundenbewertungen und klare Vertragsbedingungen – so steht Ihrer Traumküche nichts im Weg.