ONLINE PLUS
Trampoline
Filtern / Sortieren
33 Artikel
33 Artikel
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
UVP: € 369,‒*
€ 249,‒
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
ONLINE PLUS
33 von 33 Artikel angezeigt
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Trampoline: Hüpfspaß für Groß & Klein
Wann haben Sie das letzte Mal einen Freudensprung gemacht? Mit einem Trampolin zuhause passiert das garantiert täglich! Darauf können Sie oder die Kinder sich an der frischen Luft so richtig austoben, sich den Stress von der Seele springen oder Ihr Fitnessprogramm durchziehen. Denn nicht nur als Spielzeug werden Trampoline immer beliebter. Auch zum Sport stellen mittlerweile viele Menschen ein Trampolin im Garten oder Fitnessraum auf.

Verschiedene Arten von Trampolinen
- Das Aufstelltrampolin ist das klassische Gartentrampolin mit 70 bis 100 cm hohen Standbeinen und Sicherheitsnetz.
- Das Bodentrampolin ist die dezente Alternative, was die Gartengestaltung angeht. Auch In Ground Trampolin genannt, befindet sich ein solches Trampolin ebenerdig oder nur ca. 20 cm über dem Boden. Unter der Sprungfläche muss eine Grube ausgehoben werden. Wie tief und breit diese sein muss, hängt von der Trampolingröße ab. Ist das Trampolin groß, sollte auch die Vertiefung darunter nicht zu klein geraten.
- Ein Fitnesstrampolin ist meist an der Haltestange erkennbar. Es wird ausschließlich zum Ausdauersport – Rebounding genannt – verwendet.
- Hat ein Trampolin outdoor keinen Platz und sie entscheiden sich für eine Indoor-Variante, hilft es, wenn das von Ihnen ausgewählte Trampolin klein ist. Mit einem solchen Kindertrampolin macht man zwar wortwörtlich keine großen Sprünge, aber es passt dafür auch ins Kinder-, Spiele- oder Wohnzimmer.
Trampoline – rechteckig oder runde Modelle?
Bei einer runden Sprungfläche wird die Belastung gleichmäßiger verteilt. Außerdem bleibt man fast automatisch in der Mitte, was vor allem Kindern das Springen erleichtert. Ist das Trampolin rechteckig, eignet es sich besser für Geübte und um spezielle Tricks wie Saltos auszuführen. Man sollte seine Springkünste aber langsam steigern und sich nicht überschätzen!
So finden Sie einen geeigneten Aufstellort
Am besten stehen Trampoline auf einer freien Rasenfläche. Der Untergrund darf nicht rutschig, uneben und zu weich sein. Rundum braucht es mindestens 2 m Abstand in alle Richtungen. Es dürfen sich keine störenden Gegenstände, Büsche oder Bäume in der Nähe befinden. Der Sicherheitsabstand ist auch abhängig von der Größe der Trampoline, bei der es wiederum auf die Gartengröße ankommt.
Berater-Tipp:
Was tun gegen Wind, Wetter, Winter?
Eine Abdeckung schützt das Gartentrampolin vor Blättern und Niederschlag, während Sie sich mit Bodenverankerungen gegen Windböen absichern. Vor dem Winter sollte man das Trampolin abbauen und an einem trockenen Ort lagern. Die Randabdeckung sollte übrigens wasserabweisend und mit UV-Schutz gegen Ausbleichen versehen sein.
Sicherheitsaspekte für unbeschwertes Hüpfvergnügen
Trampoline werden erst ab 6 Jahren empfohlen, weil dann Motorik, Koordination und Gleichgewichtssinn genug ausgereift sind. Trotzdem sollten Kinder Trampoline nur unter Aufsicht benutzen. Außerdem sollte immer nur eine Person springen; befinden sich zwei oder mehr Personen darauf, erhöht sich das Verletzungsrisiko, insbesondere bei einem Gewichtsunterschied. Ein Trampolin mit Netz ist bei Aufstelltrampolinen Pflicht, bei Kindern im Grundschulalter aber auch beim Bodentrampolin empfehlenswert. Damit man nicht zwischen die Federung rutscht, sollte die Randabdeckung aus dicken Polstern bestehen. Auch die Stangen für das Sicherheitsnetz sollten gepolstert sein.
Worauf gilt es zu achten beim Kauf?
- Sprungtuch: Für Freizeit und Freizeitzwecke besteht es meist aus Polypropylen. Dieses Material ist pflegeleicht, günstig und witterungsbeständig. Die Sprungmatte sollte elastisch sein, um die Gelenke beim Springen zu schonen. Kontrollieren Sie sie regelmäßig auf Risse oder andere Beschädigungen.
- Federung: Am geläufigsten sind rostfreie Stahlfedern, wobei es auch Trampoline mit Seilfederung gibt. Je länger die Federn sind, desto stärker ist der Rückprall – das sollten Sie auf Ihr Körpergewicht abstimmen.
- Stabilität: Achten Sie darauf, dass alle Standbeine gleichmäßig belastet sind und der Rahmen einen soliden Eindruck macht.
- Belastbarkeit: Je nachdem, für wen das Trampolin gedacht ist, muss das Maximalgewicht auf Kinder oder Erwachsene ausgerichtet sein.
Verschiedene Trampoline kaufen
Ob als Outdoorspielzeug oder Sport-Alternative zum Fahrrad: Steigern Sie Ihre Gartenfreude sprunghaft, indem Sie ein Trampolin kaufen! Bei mömax finden Sie die unterschiedlichsten Bauarten, Größen und Formen, passend für jede Altersgruppe und jeden Außenbereich. Häufig ist Sicherheitszubehör bereits inkludiert, während Sie Schutzplanen separat bei unserem Gartenzubehör finden.