Skandinavischer Wohnstil für dein Zuhause

Der nordische Stil ist seit Jahren ein Liebling in den eigenen vier Wänden! So ungemütlich die kalten Winter mit ihren dunklen Wäldern, zugefrorenen Seen und schroffen Felsen im Norden auch sind, so lauschig und bequem ist die Einrichtung. Reduziert, hell, natürlich und dabei vor allem gemütlich, das zeichnet die Möbelstücke von Stuhl bis Bett aus. Eines haben Sie alle gemeinsam: Die Form folgt der Funktion und soll uns den Alltag nicht nur verschönern, sondern auch erleichtern!

Skandinavischer Wohnstil: ein bleibender Trend

Wie lange spricht man eigentlich von einem „Trend“? Fest steht, das nordische Lebensgefühl, skandinavische Einrichtung und so manches mehr aus Schweden, Norwegen, Dänemark oder Finnland sind gekommen, um zu bleiben. Ein skandinavischer Wohnstil ist nicht einfach nur hip, er hat längst unsere Herzen erobert und sich auch in unseren Breitengraden „eingenistet“. Apropos: Ein lauschiges Nest, also ein gemütliches Zuhause, dem es aber keineswegs an Coolness mangelt, lässt sich mit ein paar Tipps ganz einfach einrichten – sprich skandinavisch einrichten.

Skandinavischer Wohnstil – so wird's nordisch

  1. Natürlich Natur: Sie müssen kein Skandinavischer-Wohnstil-Experte sein, um zu wissen, dass die Natur eine große Rolle spielt, wenn Sie sich skandinavisch einrichten möchten. Holz, Leder, Leinen, Fell (gerne auch Fake Fur) und natürliche Farbtöne sind die Basis für einen gekonnten nordischen Look.
  2. Harmonie und Kontrast: Skandinavische Möbel leben einerseits durch die Harmonie von Naturmaterialien von Holz über Leder bis Fell und beruhigenden, eher neutralen Farbtönen. Andererseits bringen bunte Akzente und grafische Muster die gewünschte Brise „Disharmonie“ in Ihre skandinavische Einrichtung.
  3. Stoff für Kreativität: Vor allem bei Stoffen werden Muster bunt durcheinander gemixt. Damit es insgesamt aber nicht unruhig wird, sollten Sie die Wände, skandinavische Möbel und Deko-Accessoires eher dezent halten, denn skandinavisch einrichten bedeutet „weniger ist mehr“.
  4. DIY für Skandi-Fans: Auch wenn ein skandinavischer Wohnstil prinzipiell für „form follows function“ steht, dürfen Sie gerade bei selbst gemachten Accessoires ruhig auch mal das „Geradlinige“ etwas aus den Augen verlieren. Als Eyecatcher können Sie z. B. ein Stück Schwemmholz zum „Schlüsselbrett“ umfunktionieren oder ein Deko-Geweih aus Wurzeln basteln. Am besten lassen Sie sich dafür auf Pinterest & Co. inspirieren.
  5. Licht und Luft: Ob in Form von stylischen Lampen, behaglichem Kerzenlicht oder großen Fensterfronten: Ein skandinavischer Wohnstil ohne Lichtquellen ist kaum denkbar. Wer den Luxus von großen Fenstern hat, sollte diese nicht mit schweren Vorhängen verdecken. Ihnen ist selbst ein skandinavischer Wohnstil ohne Vorhänge zu „nackt“? Dann gilt auch hier: lieber leicht als protzig. Luftig sollten auch skandinavische Möbel platziert werden. Der Esstisch steht idealerweise z. B. mitten im Raum und nicht in einer (Ess-)Ecke.

Genug Raum für skandinavische Einrichtung?

Haben Sie genug Platz, damit ein skandinavischer Wohnstil wirken kann? Schließlich ist der Grundtenor dieses Looks eher aufgeräumt und schlicht. Skandinavische Einrichtung braucht „Luft“. Doch auch wenn Sie nicht endlos Platz haben, lässt sich jede Wohnung zumindest ein bisschen skandinavisch einrichten. Bevor Sie daran denken, skandinavische Möbel zu kaufen, stellen Sie sich ein paar Fragen: Tendiere ich eher zu einem „überladenen“ statt minimalistischen Wohnstil und bin alles andere als ein Skandinavischer-Wohnstil-Typ? Welche Räume bieten genug Platz, um skandinavische Möbel „locker“ platzieren zu können? Passen Naturmaterialien und helle Farben zu mir und meinem Wohnkonzept? Mag ich Geradlinigkeit? Wie sieht es mit bunten, grafischen Mustern aus?

Skandinavischer Wohnstil für jeden Raum

Ob Sie mehrere Räume haben, denen skandinavische Einrichtung vom Boden bis zur Decke steht, oder ob nur hier und dort eine Nordbrise „wehen“ soll – so zieht ein skandinavischer Wohnstil ein:

Skandinavischer Wohnstil fürs Wohnzimmer

Für eine entspannende Atmosphäre sind skandinavische Möbel wie gemacht. Das Geheimnis ist der Mix aus Geradlinig- und Gemütlichkeit. Helle Wandfarben und schlicht designte Möbel sind die beste Basis. Holz, Leder oder Leinen bringen die Natur ins Wohnzimmer. Kissen oder Teppiche mit Grafik-Prints sorgen für Akzente, ein Fell auf dem Sofa oder einem Polstersessel ist stilecht und macht es richtig kuschelig. Nicht zuletzt wird ein freundlich-skandinavischer Wohnstil durch mehrere (indirekte) Lichtquellen und große Fenster erzeugt.

Skandinavischer Wohnstil fürs Esszimmer

Die offene Atmosphäre, für die skandinavischer Wohnstil steht, lässt sich optimal im Esszimmer umsetzen. Ein Holztisch mitten im Raum, rundherum Schalensitze mit Holzbeinen, die an ein Stativ erinnern, gepolstert in verschiedenen dezenten Farben: So lässt es sich sitzen, speisen und plaudern. Was Farben, Materialen & Co. betrifft, unterscheidet sich die skandinavische Einrichtung hier nicht wirklich vom Wohnzimmer. Für Geschirr machen sich offene, schlichte Regale gut oder eine Vitrine. Und wie wäre es unter dem Tisch mit einem grafisch gemusterten Teppich à la skandinavischer Wohnstil?

Skandinavischer Wohnstil fürs Schlafzimmer

Wenn ein Raum der Inbegriff von „hyggelig“ ist – ein Wort, das im Norwegischen und Dänischen unter anderem für gemütlich und geborgen steht –, dann das Schlafzimmer. Die pastelligen Töne skandinavischer Einrichtung finden sich hier ebenso wie helles Holz. Auch das Schlafzimmer macht ein skandinavischer Wohnstil kuschelig, aber keineswegs „plüschig“. Reduzierte Formen lassen den Raum aufgeräumt wirken und die Gedanken zur Ruhe kommen. Kerzen sorgen für ein „warmes“ Gefühl ums Herz. Für die Füße bietet dies ein flauschiger Teppich vor dem Bett.

Skandinavischer Wohnstil fürs Arbeitszimmer

Klare Formen, klare Gedanken: Welcher Stil wäre wohl besser für das Home Office geeignet als ein skandinavischer Wohnstil? Eben, darum ist es auf jeden Fall eine gute Idee, im eigenen Arbeitszimmer auf skandinavische Möbel zu setzen. Und auf alles, was dazu gehört. Tisch, Stuhl und Regal nach dem Motto „form follows function“, eine schnörkellose Schreibtischlampe und vielleicht eine Wanduhr oder ein motivierendes Spruchposter im angesagten Handlettering-Stil: Fertig ist die skandinavische Einrichtung fürs Home Office.

Accessoires à la skandinavischer Wohnstil

Bunt gemusterte Kissen, Vasen aus Glas oder Keramik und vieles, was die Natur zu bieten hat, sind perfekte Accessoires für eine skandinavische Einrichtung. Ob Tannenzapfen, Schwemmholz oder Zweige: Skandi-Accessoires schreien geradezu nach DIY. Und skandinavischer Wohnstil in allen Ehren, doch gerade für einen gekonnten Stilmix ist skandinavische Einrichtung ideal: Die Schlichtheit lässt wortwörtlich auch Raum für anderes – mit Accessoires kann ein skandinavischer Wohnstil im Nu „erweitert“ werden. So harmonieren etwa Landhausstil-Accessoires wie eine hölzerne Laterne ebenso mit skandinavischer Einrichtung wie Elemente des Industrial Style, z. B. Shabby-Chic-Leder oder Eyecatcher aus schwarzem Metall, wie eine Lampe oder Obstschale in Gitteroptik.