Lederpflege & Stoffpflege: So einfach geht´s
Schmutz gehört zum Leben, Saubermachen auch. Gut zu wissen, wie Sie Ihre Leder- und Polstermöbel mit richtiger Pflege schön erhalten – und wie Sie im Notfall Fleckenriesen zu Fleckenzwergen schrumpfen können! Viele nützliche Tipps zum Pflegen und Reinigen von Ledercouch und Polstermöbeln hat mömax für Sie zusammengestellt.
Lederpflege: So bleibt Ihr Sofa natürlich schön
Ein paar Basics müssen Sie beachten, damit Ihr Ledersofa lange schön bleibt und nur die natürliche Patina entsteht. Grundsätzlich gilt: Ihr Ledersofa soll weder in der Sonne noch direkt an der Heizung stehen und braucht regelmäßig Feuchtigkeit – die Basics verraten Ihnen mehr.

Lederpflege: Die Basics zum Couch reinigen
- Einmal pro Woche: Wischen Sie Ihre Ledermöbel gleichmäßig mit einem weichen, nur nebelfeuchten Baumwolltuch ab. Reinigung und Feuchtigkeitspflege in einem!
- Generell: Feuchten Sie das Pflegetuch nur mit destilliertem Wasser an. Leitungswasser könnte Kalkspuren hinterlassen. Mikrofaser ist tabu, es kann der Oberfläche schaden.
- Jedes Viertel- bis halbe Jahr: Jetzt braucht Ihr Sofa Lederpflege mit einem speziell dafür geeigneten Mittel.
- Tipp: Lederpflege-Sets gibt es zum Beispiel von Lederpflege-Herstellern wie Keralux. Lassen Sie sich für Ihr Couchmaterial individuell beraten!
- Einmal im Jahr: Speziell helle Leder brauchen eine Imprägnierung, damit sie keine Farbe von stark gefärbten Stoffen wie Polstern oder Jeanshosen annehmen.
Beratertipp:
Lederpflege nach jeder Façon
Ähnlich, wie unsere Hauttypen verschieden sind, braucht auch jede Lederart individuelle Pflege. Besondere Lederpflege brauchen naturbelassene Bezüge wie Anilinleder oder Wildleder, weil sie offenporig jede Flüssigkeit und Schmutz aufnehmen. Robuster sind behandelte Leder, am pflegeleichtesten sind pigmentierte Glattleder – trotzdem brauchen auch sie Feuchtigkeit sowie von Zeit zu Zeit eine spezielle Lederpflege.
Entdecken Sie auch unsere Materialkunde Stoff & Leder.
Entdecken Sie auch unsere Materialkunde Stoff & Leder.
Polstermöbel reinigen – so klappt´s
Hätten Sie es gewusst? Es muss kein spezieller Polsterreiniger sein, auch Hausmittel wirken oft Wunder, wenn´s ums Couch reinigen geht. Nicht nur, wenn Sie Tiere haben, sollte das wöchentliche Absaugen Ihrer Polstermöbel selbstverständlich sein. Details erfahren Sie in unserer Tabelle.

Stoffpflege: Die Basics zum Polstermöbel reinigen
- Einmal die Woche: Mit Staubsauger und Polsterdüse dem Staub und Stoff-Abrieb zu Leibe rücken. Sofaspalten nicht vergessen!
- Anschließende Grundpflege: Feuchten Seifenlaugelappen oder in Natronlauge getränktes Baumwolltuch zum Abwischen verwenden. Natron gilt als Geheimtipp, weil es Fett und Gerüche bindet.
- Zum Nachwischen ein mit destilliertem Wasser angefeuchtetes Tuch nehmen, um die Reste des Reinigers zu entfernen, er zieht sonst Schmutz und Staub wie magnetisch an!
Ihre Couch reinigen – aber richtig!
Phase eins: Nasser Fleck
- Widerstehen Sie der Versuchung, fest zu reiben, sondern tupfen Sie den Fleck zart, aber so schnell wie möglich mit einem weichen Tuch ab.
- Für die Ledercouch ein Papiertuch verwenden und bei der Stoffcouch ein Baumwolltuch hernehmen!
- Stopp: Keine scharfen, lösemittelhaltigen Reiniger verwenden (z.B. Glasreiniger ist tabu!). Nur Reinigungsmittel nehmen, die für das jeweilige Couchmaterial freigegeben sind. Trotzdem: Auch Polsterreiniger nie pur auftragen!
- Mit feuchtem Tuch leicht nachreiben. Vorsicht: Starkes Reiben bleiben lassen, denn Leder quittiert solche Behandlung mit glatten Stellen, Stoff mit Fusseln!
- Geheimtipp: Fettflecken können Sie mit Haushalts-Natron bepudern und nach der Einwirkzeit einfach absaugen.
Phase zwei: Angetrockneter Fleck
- Besonders bei Leder können Sie es mit einem farblosen Radiergummi versuchen – so mancher Fleck lässt sich „ausradieren“!
- Ansonsten: Baumwolltuch mit lauwarmem Wasser nass machen, auswringen und den Fleck kreisförmig bearbeiten.
- Fleck-Reste mit jeweiligem Spezial-Mittel nach Anweisung behandeln.
- Leder auffrischen: Mit farblosem Radiergummi oder Gummibürstchen rauen Sie die Stelle wieder auf. Denn vor allem bei Rauleder ziehen Fettflecken nach.
- Warten Sie mit dem Draufsetzen, bis Ihr Sofa die Polsterreinigung oder Lederpflege überstanden hat und wieder vollständig getrocknet ist.

