Kühlschrank richtig einräumen für extra Frische

gefrier-abtauen.jpg
Den Kühlschrank richtig einräumen – ist das wirklich wichtig? Die Antwort ist eindeutig ja! Denn nur, wenn Lebensmittel bei der richtigen Temperatur gelagert werden, bleiben sie auch lange haltbar und erhalten ihre wertvollen Vitamine und Aromastoffe, die später am Gaumen für echte Geschmacksexplosionen sorgen.

Warum muss man den Kühlschrank richtig einräumen?

Es gibt nicht nur einen, sondern gleich mehrere gute Gründe, weshalb man einen Kühlschrank richtig einräumen sollte. Denn was in den verschiedenen „Klimazonen“ korrekt gelagert wird – im Kühlschrank gibt es Temperaturunterschiede von bis zu 8 °C – ist nicht nur länger haltbar, sondern schmeckt auch besser. Während es im oberen Teil des Kühlschrankes um die 7 °C hat, fallen die Temperaturen nach unten hin ab. Wer weiß, wie er seinen Kühlschrank richtig einräumen muss, wirkt also im Endeffekt der Verschwendung wertvoller Lebensmittel entgegen und spart so bares Geld. Immer beliebter werden allerdings Kühlschränke mit dynamischer Kühlung, in ihnen können Lebensmittel (fast) beliebig platziert werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen Kühlschrankkühlung?

In Kühlschränken mit statischer Kühlung gibt es unterschiedliche Kühlzonen, sodass man beim Kühlschrank-Einräumen ein paar Regeln einhalten sollte. In vielen neuen Modellen ist hingegen oft eine Umluftkühlung verbaut, die über einen Lufteinlass und Ventilator in der Rückwand die kühle Luft gleichmäßig im Kühlschrankinneren verteilt. Dadurch gibt es in Kühlschränken mit dynamischer Kühlung kaum noch Temperaturunterschiede. Lediglich in den Bereichen der Kühlschranktür und der Gemüseschublade bleibt ein Refugium für kälteempfindliche Produkte erhalten. Alle anderen Lebensmittel können ohne Frischverlust beliebig in den Kühlschrank geräumt werden. Die dynamische Umluftkühlung zeichnet sich darüber hinaus durch ihre hohe Energieeffizienz und eine schnelle Abkühlleistung aus.

Woran erkennt man, ob ein Kühlschrank eine dynamische Kühlung hat?

Ob Sie beim Kauf eines neuen Kühlschrankes oder einer Kühl- und Gefrierschrankkombination in Zukunft noch Rücksicht auf unterschiedliche Kühlzonen nehmen müssen, ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Verschiedene Hersteller haben der dynamischen Kühlung andere Namen gegeben. So handelt es sich beispielsweise sowohl beim „Multiflow-Kühlsystem“ von SMEG, als auch beim „multiAirflow“ von Siemens, um eine Form der dynamischen Kühlung. Bei Fragen stehen Ihnen die mömax-Berater gerne zur Verfügung.

Wie räumt man den Kühlschrank richtig ein?

Den Kühlschrank richtig einräumen mit den Tipps von mömax.jpg
  1. Im obersten Fach des Kühlschrankes ist es mit etwa 7 °C am wärmsten. Hier lassen sich die Reste vom Abendessen, aber auch Käse und Eingemachtes wie Marmelade lagern.
  2. Ein Fach darunter, in der Kühlschrankmitte, hat es um die 5 °C. Der ideale Aufbewahrungsort für Milchprodukte wie Topfen, Schlagobers, Joghurt und Milch.
  3. Auf der untersten Glasplatte sind Fisch, Fleisch und Wurstwaren bei einer Temperatur von 2 – 3 °C bestens aufgehoben.
  4. Das Gemüsefach wiederum, ist zwar ganz unten angeordnet, allerdings wird die herabfallende Kälte durch die darüber liegende Glasplatte abgehalten. Mit 8 °C ist es der ideale Aufbewahrungsort für Obst & Gemüse.
  5. Die Kühlschranktür ist der wärmste Ort, hier werden Getränke, Butter, Eier, Saucen und geöffnete Gläser gelagert.

Was es generell beim Kühlschrank-Einräumen zu beachten gilt

Den Kühlschrank richtig einräumen? Wenn folgende Regeln beachtet werden, keine hohe Kunst. Auf folgendes sollten Sie außerdem achten:
  1. Neu gekaufte Produkte immer hinter bereits angebrochene Lebensmittel räumen. So können die Produkte gemäß ihres Haltbarkeitsdatums verbraucht werden.
  2. Gekochte Speisen immer in sauberen, flachen und zugedeckten Gefäßen aufbewahren. Warme Speisen zudem vor dem Einräumen in den Kühlschrank abkühlen lassen.
  3. Lebensmittel immer abgedeckt aufbewahren, damit sie nicht an Geschmack verlieren und trocken werden.
  4. Rohes Fleisch, Fisch und unpasteurisierte Milchprodukte nicht neben verzehrfertigen Lebensmitteln lagern. So könnten sich Bakterien ausbreiten, die bei Verzehr zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen können.
  5. Stark würzige und geruchsintensive Produkte wie Weichkäse, Geräuchertes und Wurstaufschnitt immer luftdicht verschließen und in Frischhalteboxen lagern.

Was darf nicht in den Kühlschrank?

Wer seinen Kühlschrank richtig einräumen möchte, sollte folgende Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks lagern:
  • Steinobst wird im Kühlschrank mehlig und verliert an Geschmack.
  • Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen werden schnell runzlig und verlieren ihr Aroma.
  • Auch Mangos, Ananas, Bananen und Wassermelonen kommen aus dem Süden und fühlen sich außerhalb des Kühlschrankes wohler.
  • Tomaten werden in ihrem Reifeprozess unterbrochen und verlieren ihr Aroma.
  • Gurken, Zucchini und Paprika sind ebenfalls kälteempfindlich und sollten, wenn überhaupt, in der Kühlschranktür gelagert werden.
  • Basilikum beginnt zu welken und nimmt fremde Gerüche auf.
  • Brot trocknet in kürzester Zeit aus und wird schimmlig.
  • Honig kristallisiert und verliert seine cremige Konsistenz.
  • Kartoffeln mögen es zwar kühl, aber nicht kalt. Im Kühlschrank verwandelt sich ihre Stärke außerdem in Zucker.
  • Auch Zwiebeln wollen nicht im Kühlschrank sein. Sie enthalten viel Wasser, das bei Kälte kristallisiert und die Zwiebeln langsam aufweicht. Dies bietet einen perfekten Nährboden für Schimmel.
  • Knoblauch blüht im Kühlschrank im wahrsten Sinne des Wortes so richtig auf. Er beginnt zu sprießen, wird dabei aber gummiartig und verliert an Geschmack.