Häufige Fehler beim Matratzenkauf
Ausgewogener Schlaf ist essenziell, um gut durch den Tag zu kommen. Entscheidend für eine erholsame Nachtruhe ist unter anderem die richtige Matratze. Eine zu finden, die den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird, ist nicht immer so einfach. Damit Ihnen keine Fehler beim Matratzenkauf passieren, bekommen Sie hier einige Matratzenkauf-Tipps.
Vermeiden Sie kurzentschlossene Käufe
Sie haben eine stark reduzierte Matratze erspäht und wollen am liebsten sofort zuschlagen? Kennen wir zu gut – ist aber definitiv kein kluger Zug. Denn einer der häufigsten Fehler beim Matratzenkauf ist, sich zu wenig Zeit zu lassen. Überlegen Sie sich, welche Eigenschaften Ihre Matratze haben soll, fragen Sie Freunde oder Bekannte um Empfehlungen oder schlendern Sie in die nächste mömax-Filiale und lassen Sie sich von unseren Profis beraten.
Fehler beim Probeliegen? Ja, gibt es tatsächlich
Viele stellen sich den Matratzenkauf in etwa so vor: Ab in die Matratzen-Abteilung, Probeliegen, Matratze für bequem befinden und auf geht’s zur Kasse. Zudem erfolgt das Testen meist nach Feierabend, was begünstigt, dass wir – durch die Müdigkeit bedingt – Matratzen schneller gemütlich finden. Unser Matratzenkauf-Tipp: Checken Sie den Liegekomfort auch mal an einem Vormittag und Ihre Entscheidung könnte eine andere sein. Die Devise lautet also: Mehrmaliges Probeliegen ist angesagt, um Fehler beim Matratzenkauf zu vermeiden.
Berater-Tipp:
Matratzen-Vergleich durch Probeliegen
In der Theorie wissen Sie nun über die verschiedenen Materialien Bescheid und können eine Vorauswahl treffen. Um aber wirklich den Unterschied zwischen Matratzen und einzelnen Modellen herauszufinden, führt am Probeliegen kein Weg vorbei. Kommen Sie also persönlich vorbei und ermitteln Sie gemeinsam mit unseren Experten die beste Matratze für Ihre individuellen Bedürfnisse!
Filialen findenEs muss nicht immer eine Partnermatratze sein
In einer guten Partnerschaft teilt man alles? Fast, die Matratze sollte nicht unbedingt dazugehören, wenn man unterschiedliche Härtegrade bevorzugt. Ein Fehler beim Matratzenkauf, den Sie vermeiden sollten – Ihrem Partner zuliebe einen Kompromiss eingehen. Wir alle haben verschiedene Schlafgewohnheiten, wieso also auch nicht auf individuell passende Modelle zurückgreifen?
Matratzentyp mal wechseln kann Wunder wirken
Ein Matratzenkauf-Tipp, den wir Ihnen unbedingt ans Herz legen wollen: Probieren Sie einen neuen Matratzentyp aus. Mit der Zeit entwickelt unser Körper manchmal neue Bedürfnisse und benötigt vielleicht etwas mehr Stabilität beim Schlafen oder eine Matratze, die doch weicher ist als die bisherige. Ob Komfortschaum-, Taschenfederkern- oder Kaltschaummatratze – passen Sie den Typ Ihren (neuen) Rückenbedürfnissen an.
Die Schlafposition ist elementar
Sind Sie Rücken-, Bauch- oder Seitenschläfer? Wieso das so wichtig ist? Ganz einfach – weil es ein beliebter Fehler beim Matratzenkauf ist, diesen Aspekt nicht in die Entscheidung miteinzubeziehen. Für alle, die am Rücken oder Bauch liegen, ist eine „1-Zonen“-Matratze eine gute Wahl. Sollten Sie es bevorzugen, auf der Seite zu schlafen, lautet unser Matratzenkauf-Tipp: Wählen Sie für Ihre Wirbelsäule ein Modell, dass über anpassungsfähige Zonen verfügt.
Zögern Sie den Matratzentausch nicht hinaus
Im weitesten Sinne ein Fehler beim Matratzenkauf (oder eben Nichtkauf) ist es, dass Matratzen meist viel zu lange in Gebrauch sind. Das kann unangenehme Auswirkungen auf den Rücken haben. Denn eine abgenutzte. bzw. durchgelegene Matratze bietet nicht mehr die nötige Stabilität, die die Wirbelsäule benötigt. Daher sollten Sie Ihre Matratze etwa im Acht-Jahres-Rhythmus austauschen. Den Lattenrost idealerweise ebenso, denn dieser leistet schließlich auch ganze Arbeit.
Gründe für einen Wechsel
Alle 8 Jahre Matratze wechseln
Größe, Gewicht, Schlafgewohnheiten und Gesundheit: Im Laufe eines Lebens ändert sich vieles! Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob Ihre Schlafunterlage eigentlich noch zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Außerdem lässt sich nicht vermeiden, dass mit der Zeit die Materialqualität und Hygiene nachlassen. Es sprechen also gleich mehrere Gründe dafür, alle 8 Jahre eine neue Matratze zu kaufen!
MatratzenwechselJe sauberer, desto länger haltbar
IIn unseren Matratzen tummelt sich so einiges: sich täglich lösende Hautschuppen, ca. 1,5 Millionen Milben und literweise Schweiß – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar kein augenscheinlicher Matratzenkauf-Tipp, trotzdem ein wichtiger: Damit Sie langfristig etwas von Ihrer Matratze haben, sollten Sie auf Schlaftextilien wie Matratzenschoner und Topper achten, die idealen Schutz bieten. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Art und Weise, wie Sie Ihre Matratze reinigen und pflegen, hat natürlich auch Einfluss auf die „Haltbarkeit“.